In eigener Sache: Neues DWD-Themenheft "promet" über Außertropische Zyklonen

Die aktuelle Ausgabe der meteorologischen Zeitschrift "promet" liefert in zehn Beiträgen eine Einführung in die Wettersysteme, die das Wetter in unseren Breiten maßgeblich beeinflussen: Außertropische Zyklonen. Ein kurzer Überblick.

"Es gibt kaum ein Thema, das eine so lange und interessante Geschichte in der Meteorologie aufweist, wie die Erforschung außertropischer Zyklonen" schreibt der Fachredakteur Dr. Michael Sprenger (Eidgenössische Technische Hochschule, ETH Zürich) in seinem Vorwort des neu erschienenen Themenheftes "Außertropische Zyklonen" der DWD-Fortbildungszeitschrift "promet". Tatsächlich stehen diese Wettersysteme seit mehr als 150 Jahren im Fokus der atmosphärischen Forschung, wobei sich das Wissen zu ihrer Dynamik und Struktur in den letzten 20 Jahren stark gewandelt hat. Das Interesse an diesen außertropischen Tiefdruckgebieten ist kein Wunder, sind sie doch maßgeblich für unser tägliches Wetter verantwortlich. Gleichzeitig sind sie wichtige Merkmale unseres Klimasystems und können zu verheerenden Extremwettereignissen mit Stürmen, Starkregen und Sturmfluten führen.

Grund genug, den außertropischen Zyklonen eine eigene Ausgabe zu widmen, entschied auch der "promet"-Redaktionsausschuss und übergab die fachliche redaktionelle Betreuung an Dr. Michael Sprenger vom Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich. Sprenger beschäftigt sich zusammen mit seinen Kollegen der Arbeitsgruppe "Atmospheric Dynamics" von Prof. Dr. Heini Wernli schon seit vielen Jahren mit diesen Wettersystemen und ist innerhalb der internationalen Forschungsaktivitäten auf diesem Feld sehr gut vernetzt. Beste Voraussetzungen also für einen Fachredakteur, der eine Fachzeitschrift koordinieren soll mit dem Ziel, den aktuellen Wissensstand für eine breite Leserschaft (die Zielgruppe von "promet" sind nicht nur studierende sowie fertig ausgebildete Meteorologen, sondern - je nach Thema - auch die interessierte Öffentlichkeit) aufzubereiten und wissenschaftlich fundiert darzustellen.

Nach vielen Monaten der Planung, des Schreibens, der Manuskriptabstimmung, der fachlichen Begutachtung und des Layoutens ist nun ein ca. 100-seitiges Heft entstanden mit zehn ganz unterschiedlichen, spannenden Beiträgen. Die Autoren dieser (allesamt auf Deutsch verfassten) Beiträge kommen dabei nicht nur von Universitäten und Forschungseinrichten in Deutschland und der Schweiz, sondern auch aus Norwegen, England, Frankreich und Australien.

So breit verstreut die Arbeitsorte der Autorenschaft auf der Weltkugel sind, so vielfältig sind auch die Themen der Beiträge: Von der sozioökonomischen Relevanz der außertropischen Zyklonen über theoretische Aspekte der Entstehung bis hin zu einem Blick in die Zukunft. Dabei werden Fragen beantwortet wie: Wo liegen die Herausforderungen in der Vorhersage von außertropischen Zyklonen? Wie lassen sie sich vermessen? Wann treten sie als "Individuen" auf und wann in "Zyklonenfamilien"? Auch dem "Henne-Ei-Problem" wird sich bei der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Fronten und Zyklonen angenommen: Sind Warm- und Kaltfronten Voraussetzung oder Begleiterscheinung der Zyklonen? Welche Luftströmungen gibt es in ihnen und was passiert, wenn sich tropische Zyklonen in außertropische Zyklonen umwandeln? Und zu guter Letzt wird ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft gerichtet: Werden die Zyklonen in Zukunft stärker oder schwächer und wie äußert sich dies in der Lage der Zugbahnen?

Neben diesen genannten warten noch eine ganze Menge weiterer spannender Fragen in dem Heft. Michael Sprenger hat die einzelnen Beiträge in dem unten verlinkten Überblick pointiert zusammengefasst. Dabei gibt er auch Einblicke in seine Gedanken zur Auswahl der Themenbeiträge.

Und wenn Sie nun neugierig geworden sind, können Sie über https://www.dwd-shop.de ein Exemplar bestellen und in wenigen Tagen selbst in dem Heft schmökern. Denn ganz bestimmt ist auch für Sie der ein oder andere interessante Beitrag dabei, mit dem Sie viel Neues über diese faszinierenden Wettersysteme erfahren... - oder warum nicht auch einen befreundeten Hobbymeteorologen mit diesem besonderen Weihnachtsgeschenk überraschen?

Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann / M.Sc. Felix Dietzsch Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 15.12.2020

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst