Der Sturm vom gestrigen Donnerstag ist vorüber - Zeit für eine Bilanz. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf das Wetter der kommenden Tage, das sich in deutlich ruhigerem Fahrwasser bewegt.
Am gestrigen Donnerstag hielt uns der erste ausgewachsene Herbststurm des Jahres ganz schön in Atem. Ursache war ein kräftiges Sturmtief, das sich von Mittwochabend bis Donnerstagmittag rasch von Cornwall über die Ostfrischen Inseln nach Südschweden verlagerte. Durch die starken Druckunterschiede an der Südwestseite des Tiefs entstand ein ausgeprägtes Sturmfeld, das quer über die Mitte Deutschlands von West nach Ost durchzog. Der Sturm ging bereits am frühen Morgen im Westen los, am Mittag erreichten die stärksten Böen dann den Osten Deutschlands. Fast das gesamte Bundesgebiet wurde ordentlich durchgepustet, eine satirische Online-Platform rief mit Augenzwinkern sogar Personen mit Segelohren dazu auf, das Haus nicht zu verlassen. Nur am unmittelbaren Alpenrand und teils auch im norddeutschen Binnenland ging es etwas ruhiger zu. Im windgeschützten Garmisch-Partenkirchen wehte meist nur ein laues Lüftchen, mit 41 km/h erreichte die stärkste Windböe des Tages gerade einmal Beaufort 6 (starke Böe). Aber auch Itzehoe im sonst so winderprobten Schleswig-Holstein kam mit 47 km/h nicht über Windstärke 6 hinaus.
Im großen Rest des Landes blies allerdings über mehrere Stunden hinweg ein starker Südwestwind, sodass Leute mit Langhaarfrisuren wohl trotz Anwendung von "Drei Wetter Taft" zerzauste Haare bekamen. Das Diagramm in beigefügter Abbildung bezieht sich auf die maximal gemessenen Böen an DWD-Wetterstationen am gestrigen Donnerstag. Über 80% der Stationen meldeten Sturmböen mit Windgeschwindigkeiten von mindesten 75 km/h, wobei an 38% der Wetterstationen Sturmböen (Beaufort 9, 75-88 km/h) und an weiteren 28% sogar schwere Sturmböen (Beaufort 10, 89-102 km/h) gemessen wurden. Das sind durchaus beachtliche Werte für einen Sturm zu dieser Jahreszeit.
Doch damit war noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht (von denen in Deutschland wohl auch ein paar zum Opfer fielen). Immerhin rund 11% der Windmasten des DWD-Messnetzes registrierten als Windspitzen sogar orkanartige Böen (Beaufort 11, 103-117km/h). Das betraf bei weitem nicht nur die exponierten Lagen der Mittelgebirge. Vor allem in einem breiten Streifen über der Mitte Deutschlands, ausgehend vom Saarland und dem südlichen Rheinland-Pfalz über Südhessen und Unterfranken bis nach Thüringen, das südliche Sachsen-Anhalt und Sachsen traten schwere Sturmböen und orkanartige Böen vermehrt bis ins Flachland auf (siehe Karte in der Abbildung). So wurden in Trier-Petrisberg 116km/h, in Würzburg 113km/h und in Chemnitz 109km/h gemessen, um nur einige Beispiele zu nennen. Aber auch abseits dieses Hauptsturmfelds kam es vereinzelt zu orkanartigen Böen wie in Wuppertal mit 117km/h.
Immerhin an knapp 4% der DWD-Stationen wurden sogar Orkanböen (Beaufort 12, >118km/h) aufgezeichnet, wobei sich diese mit Ausnahme von Dresden-Klotzsche (119km/h) auf die Kammlagen der Mittelgebirge beschränkten. Spitzenreiter waren hierbei wie so oft der Feldberg im Schwarzwald mit 166km/h und der Brocken mit 151km/h.
Der beachtliche Herbststurm blieb natürlich nicht folgenlos. Große Äste oder ganze Bäume fielen zu Boden und es türmte sich das herabgewehte Herbstlaub am Boden. Straßen waren durch Bäume, umgerissene Straßenschilder und Baugerüste blockiert, teils kippte der Sturm sogar fahrende LKWs um. In manchen Orten fiel zeitweise der Strom aus und auch das obligatorische Bahnchaos lies in einigen Regionen nicht lange auf sich warten.
Nun ist der Sturm aber erstmal vorbei und die Atmosphäre gönnt sich eine gewisse Ruhephase. Am heutigen Freitag weht zwar in der Nordosthälfte nochmals ein ruppiger Wind mit stürmischen Böen, bei kräftigen Schauern sind vereinzelt auch schwere Sturmböen nicht ausgeschlossen. Ab dem Wochenende ist es damit aber vorbei. Hoch "Quedlinburga" macht sich auf den Weg nach Mitteleuropa. Sie scheint eine recht ruhige und etwas verträumte Zeitgenössin zu sein. Auf der einen Seite sorgt sie für viel Sonnenschein am Wochenende (insbesondere am Sonntag), andererseits aber auch für morgendliche Nebelfelder in den Niederungen, die sich jedoch am Vormittag meist auflösen sollten. Zum Beginn der neuen Woche verabschiedet sich "Quedlinburga" zwar schon wieder aus Deutschland und zieht weiter nach Osteuropa. Trotzdem geht es in der kommenden Woche wettertechnisch ruhig weiter. Es stellt sich nämlich eine antizyklonale Westlage ein. Wir gelangen damit wieder in eine westliche Strömung, die recht milde Meeresluft zu uns führt. Der Süden profitiert dabei vom nach Norden verschobenen Azorenhoch, welches über eine Hochdruckbrücke Kontakt mit "Quedlinburga" aufnimmt. Somit kommt zeitweise die Sonne zum Vorschein und Regen ist Mangelware. Der Norden kommt bei dieser Wetterlage meist nicht so gut weg. Dort ziehen immer wieder schwache Frontensysteme mit Wolkenfeldern und zeitweiligem Regen durch. Wind ist aber nur ganz im Norden und insbesondere an den Küsten ein Thema. Der nächste Sturm lässt also erst einmal auf sich warten.
Dr. rer. nat. Markus Übel (Meteorologe)
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 22.10.2021
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst