Nachdem nun auch astronomisch gesehen Frühling ist (Tag-und-Nacht-Gleiche am 20. März, 04:06 Uhr MEZ), soll dieses Thema des Tages etwas "Frühlingshaftem" wie der Poesie gewidmet sein. Zudem wird thematisiert, ob sich auch das Wetter frühlingshaft präsentiert.
Der "Welttag der Poesie" wird seit dem Jahr 2000 begangen und steht unter der Schirmherrschaft der UNESCO und der Vereinten Nationen. Er betont die Bedeutung und die Vielfalt des Kulturguts Sprache und soll den interkulturellen Austausch fördern. Des Weiteren soll er dem Bedeutungsverlust der Poesie entgegenwirken. Insbesondere waren Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt dazu aufgefordert, Gedichte über Gewalt und Frieden zu verfassen und um 11:30 Uhr (MEZ) für den Frieden zu trommeln.
Das Wort "Poesie" stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie "Erschaffung". Es beschreibt die künstlerische Art, die Ausdrucksmöglichkeiten der Sprache zu nutzen, um dem Adressaten Lebenserfahrungen und Weltdeutungen zu vermitteln. Gerne werden hierzu Verse und eine metaphorische Sprache verwendet. Auch das Thema "Wetter" findet sich in vielen Gedichten wieder. Ebenfalls in Reimform, aber meist kürzer und selten mit allerlei Stilmitteln ausgeschmückt, sind die allseits bekannten Bauernregeln. Bauernregeln sind alte Volkssprüche, die Auskunft über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft geben sollen. Die Reimform erleichtert die Merkfähigkeit der eigentlichen Informationen und das Wissen konnte so gut an die Nachfahren weitergegeben werden. Zu den bekanntesten Bauernregeln gehören die Siebenschläfer-Regel und die Regeln zu den Hundstagen und der Schafskälte. Andere Regeln berücksichtigen keine festen Tage, sondern beziehen sich eher auf die Tier- und Pflanzenwelt. Oder es sind einfach lustige kleine Gedichte ohne Bezug zur Wettervorhersage. Zwei Bauernregeln zum heutigen 21. März lauten unter anderem "An Sankt Benedikt achte wohl, dass man Hafer säen soll!" oder "Willst du Erbsen und Zwiebeln dick, so säe sie an Sankt Benedikt!"
Auch bekannte Dichter und Denker verfassten mehr oder weniger kurze Reime zum Thema "Wetter". Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) nahm fast ernüchtert zur Kenntnis, dass "es regnen soll, wenn es regnen will, denn wenn es nicht mehr regnen will, so hört es auch von selber wieder auf." Dies wollte Mark Twain (1835-1910) nicht ganz so schulterzuckend hinnehmen und äußerte: "Alle Welt schimpft auf das Wetter, aber niemand tut etwas dagegen."
Passend zu Goethes Reim wird am morgigen 22. März der Weltwassertag begangen. Dieser wurde 1992 von der UN-Generalversammlung ins Leben gerufen und soll auf die zentrale Bedeutung des Wassers, den Schutz und die nachhaltige Nutzung hinweisen. In jedem Jahr steht der Aktionstag unter einem anderen Motto. In diesem Jahr wurde das Motto "Leveraging Water for Peace" (frei übersetzt "Wasser für Frieden") gewählt.
Viele Gedichte behandeln auch das Thema "Wasser". Beispielhaft soll an dieser Stelle das Gedicht "Alles ist aus dem Wasser entsprungen!" von Goethe wiedergegeben werden:
Alles wird durch Wasser erhalten!
Ozean, gönn uns dein ewiges Walten
Wenn du nicht Wolken sendetest.
Nicht reiche Bäche spendetest,
Hin und her nicht Flüsse wendetest,
Die Ströme nicht vollendetest,
Was wären Gebirge, was Ebnen und Welt?
Du bist's der das frischeste Leben erhält!
Die Frage, ob sich auch das Wetter frühlingshaft präsentiert, kann zumindest vorerst gebietsweise bejaht werden. Am heutigen Donnerstag zeigt sich der Himmel insbesondere im Südwesten zeitweise von seiner heiteren Seite. Am Oberrhein werden zudem Höchstwerte von bis zu 20 Grad erreicht. In den übrigen Landesteilen sorgt ein Ausläufer des Tiefs JILL für mal mehr, mal weniger viele Wolken. Im Tagesverlauf ist zudem mit einzelnen Gewittern im Südosten sowie in der östlichen Mitte zu rechnen. Durch den Tiefausläufer frischt der West- bis Nordwestwind auch vorübergehend etwas auf.
Zum Wochenausklang am morgigen Freitag scheint die Sonne in der Südhälfte längere Zeit vom Himmel und die Temperaturwerte steigen auf 15 bis 20, am Oberrhein auf bis zu 21 Grad. Im Norden ist es hingegen bedeckt und regnerisch. Die Höchstwerte liegen dort bei 10 bis 14 Grad. Ursächlich hierfür ist das Tief KILIA.
Das Tief KILIA ist auch dafür verantwortlich, dass das Wetter am ersten Frühlingswochenende dem klassischen Aprilwetter ähnelt. Es wird nämlich äußerst wechselhaft bei windigem Schauerwetter. Diese Schauer haben teilweise Graupel im Gepäck, im Bergland auch Schneeflocken. Zudem sind einzelne Gewitter durchaus möglich. Am Samstag werden im Südosten zwar noch einmal 14 bis 16 Grad erreicht, am Sonntag liegen die Höchstwerte dann aber verbreitet bei 6 bis 11 Grad, im Bergland auch darunter. Dann wird auch Bodenfrost wieder Thema werden.
M.Sc. Tanja Sauter
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 21.03.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst